Sogenannte “life-history”-Merkmale bestimmen die “Lebensgeschichte” von Organismen, also zum Beispiel wann sie erwachsen werden und wie viele Nachkommen sie haben. Innerhalb von Populationen sind diese Merkmale oft nur wenig variabel, weil sie starker Selektion ausgesetzt sind: Wenn ein Organismus in seiner Umwelt zehn Nachkommen erfolgreich gleichzeitig großziehen kann, aber weitere Nachkommen das Überleben der gesamten
Autor: Volker
Germany’s Next Top Oracle – Was soll der Quatsch?
Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 habe ich Ameisen die Ergebnisse der Spiele der Deutschen und später je ein Spiel pro Finalrunde „vorhersagen“ lassen: Für Details siehe „Germany’s Next Top Oracle„. Inspiriert hatte mich natürlich Krake Paul, aber der Grund, die Orakelei geordnet durchzuführen, war tatsächlich ein ernster: Aberglauben und das Überinterpretieren von Anekdoten sind auch in
Eine Woche als Kurator für @realsci_de
Anfang Oktober durfte ich eine Woche lang für @realsci_de twittern, dem deutschsprachigen Ableger von @realscientists. Es handelt sich um Twitter-Accounts, bei denen jede Woche ein anderer Wissenschaftler oder Wissenschaftskommunikator über seine Arbeit twittert (daher auch die wechselnden Profilbildchen unten – das bin ich nicht:). [Admin] Ein offenes Ohr für Ameisen – bitte begrüßt unseren neuen
(English) Variation in the behavioural response to non-nestmates
Leider ist der Eintrag nur auf Amerikanisches Englisch verfügbar. Der Inhalt wird unten in einer verfügbaren Sprache angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um die aktuelle Sprache zu ändern. Living in a group has many advantages. One of them is that you don’t have to do everthing yourself. Often, some group members are more likely
HiWis gesucht
Künstliche Selektion bei Milben Die Entwicklungsdauer von parasitischen Milben ist eine Schlüsselanpassung an ihre Wirte. In einem Selektionsexperiment soll analysiert werden, in wie weit die Entwicklungsdauer flexibel ist und welche anderen Merkmale der Milben mit ihr korreliert sind. Ich suche HiWis, die das Experiment weitgehend selbstständig durchführen. Ihr müsstet es in den Hochphasen täglich kontrollieren,
Kriegerische Prinzessinnen in der Presse III
Die Acromyrmex-Königinnen haben es inzwischen nach Österreich geschafft. Außerdem sind in weiteren Zeitungen Artikel gedruckt worden: Failed young queens must labour as lowly commoners, New Scientist vom 19.9.2012, Ausgabe 2883 S. 14 (Englisch) Neuanfang für Ameisen, Welt am Sonntag vom 23.9.2012 Ab in die Produktion, Junge Welt vom 27.9.2012, Seite 15 Königinnen können notgedrungen zu
Kriegerische Prinzessinnen in der Presse II
Unser Artikel über flügellose Prinzessinnen bei Acromyrmex findet noch immer das Interesse der Medien. Erstens hat Mischa Dijkstra in seinem Blog einen schönen kleinen Hinweis auf den Artikel geschrieben. Dann hat das Darmstädter Echo auf seinen Wissenschaftsseiten ein Bild mit Artikel veröffentlicht. Und nicht zuletzt gibt es einige weitere Artikel in verschiedenen Sprachen, möglicherweise ausgelöst dadurch,